Young Classic Europe | PNP

Jede Gemeinde, die was auf sich hält, leistet sich heute seine Veranstaltungsreihe, in Passau als inoffizieller "Kulturhauptstadt" Ostbayerns blüht längt ganzjährig das Angebot an bildender, darstellender und musischer Kunst. Vor 22 Jahren war das anders, damals füllte der Profigeiger Ivan Bakalow eine doppelte Lücke: Mit seinem Festival Young Classic Europe (das damals Europäisches Jugend-Musikfestival hieß) bereicherte er den Herbst zwischen den Europäischen Wochen und dem Konzertwinter der Gesellschaft der Musikfreunde. Und er bot Musikern ein Podium, die sonst kaum eines hatten: Young Classic fördert junge Talente der Region – und holt seither vor allem die Nachwuchs-Musikelite Europas nach Niederbayern.

Am Sonntag in einer Woche, 13. Oktober, beginnt die 22. Ausgabe von Young Classic Europe mit insgesamt zehn Veranstaltungen bis 17. November. Am Anfang heißt der bayerischen Kunstminister Bernd Sibler die Gäste willkommen zum Eröffnungskonzert im Rathaussaal, das traditionell die Passauer Niederbayerische Philharmonie unter der Leitung von Generalmusikdirektor Basil Coleman spielt. Zu hören sind Haydns "Paukenschlag"-Sinfonie Nr. 94, Beethovens 1. Sinfonie und Mozarts Violinkonzert Nr. 5. – mit einem hochrangigen Solisten: Der 1992 in Moskau geborene und in Paris aufgewachsene Fedor Rudin war mehrfach bei Young Classic zu Gast und hat u. a. einen zweiten Preis beim Paganini-Wettbewerb in Genua und kürzlich eine Konzermeisterstelle bei den Wiener Philharmonikern gewonnen.